Allgemeine Dermatologie
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen beruhen auf einer dauerhaften Entzündungsreaktion der Haut und verlaufen meist in Schüben – mit Phasen der Besserung und Verschlechterung.
Die Ursachen sind vielschichtig: genetische Veranlagung, ein fehlgesteuertes Immunsystem, eine gestörte Hautbarriere sowie äussere Einflüsse können eine Rolle spielen.
Durch eine gründliche Analyse der Ursachen und Symptome ermöglichen wir eine gezielte Behandlung.
Akne, Couperose (Rosazea),
Periorale Dermatitis …-> mehr
Psoriasis (Schuppenflechte) …-> mehr
Neurodermitis (Atopisches Ekzem)
Seborrhoisches Ekzem (Seborrhoische Dermatitis)
Ekzeme
Lichterkrankungen (z. B. Sonnenallergie)
Infektionen der Haut werden durch Pilze, Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht und können sehr unterschiedliche Erscheinungsformen haben.
Sie reichen von harmlosen, aber störenden Veränderungen wie Warzen oder Fusspilz bis hin zu ernsteren Erkrankungen.
Auch sexuell übertragbare Infektionen können die Haut betreffen. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die richtige Therapie einzuleiten und Ansteckungen zu verhindern.
Infektionskrankheiten der Haut
Pilzinfektionen (z.B. Nagel- und Fusspilz)
Virusinfektionen (Warzen …-> mehr, Feigwarzen)
Bakterielle Erkrankungen
Parasiten (Kopfläuse, Milben oder andere Parasiten)
Geschlechtskrankheiten …-> mehr
Die meisten Krebsformen sind, rechtzeitig erkannt, heilbar. Die frühe Diagnostik und die effiziente Behandlung sind also absolut wichtig.
Bei Auftreten einer beängstigenden Hautveränderung zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin.
Hautkrebsvorsorge (Diagnostik von Muttermalen, Pigmentflecken)
Regelmässige Kontrolle mittels Auflichtmikroskopie zur Früherkennung maligner Veränderungen.
Hautkrebs und Hautkrebsvorstufen
Diagnostik und Behandlung von Aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinomen (Spinaliom), Basalzellkarzinomen (Basaliom) und malignen Melanomen (schwarzer Hautkrebs).
Unsere Therapien beinhalten u.a. chirurgische Exzision, Kryochirurgie, Photodynamische Therapie (PDT).
Alterswarzen (Seborrhoische Keratosen)
Unterscheidung von malignen Hautveränderungen durch den Facharzt und die Entfernung bei Bedarf.
Immer mehr Menschen leiden unter Allergien. Sie verursachen Beschwerden wie Atemwegsprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder Hautreaktionen.
Die Auslöser sind einzelne Allergene (z. B. Pollen, Tierhaare, Milben, Nahrungsmittel) und Kontaktallergene (z. B. Metalle, Duft- und Farbstoffe).
Wir bieten eine fundierte allergologische Diagnostik, um die individuellen Auslöser zu identifizieren. Dafür führen wir verschiedene Hauttests durch (z. B. Pricktest, Epicutantest)
und ergänzen diese durch Bluttests und weitere Laboruntersuchungen. Es stehen verschiedene Therapieformen zur Verfügung, die individuell abgestimmt werden, um Symptome langfristig zu lindern und wieder mehr Wohlbefinden im Alltag zu gewinnen.
Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist derzeit die einzige ursächliche Behandlungsmöglichkeit bei Allergien. Dabei wird der Körper schrittweise an das Allergen gewöhnt, um eine überschiessende Reaktion zu verhindern.
Die Therapie dauert in der Regel mindestens drei Jahre und kommt insbesondere bei Pollen-, Hausstaubmilben-, Tierhaar- und Schimmelpilzallergien sowie bei allergischem Asthma zum Einsatz.
Bei Insektengiftallergien (Bienen- oder Wespengift) ist sie die einzige wirksame Behandlung und sehr empfohlen.
Haarausfall
Haarausfall kann sehr belastend sein, daher ist eine frühzeitige Abklärung wichtig. Wir untersuchen klinisch und bei Bedarf auch Blut- oder Gewebeproben.
Androgenetische Alopezie: erblich bedingt, häufig bei Männern und Frauen.
Diffuser Haarausfall: gleichmässige Ausdünnung durch Stress, Hormone oder Nährstoffmangel.
Kreisrunder Haarausfall (Alopezia areata): Autoimmunreaktion mit plötzlich kahlen Stellen.
Vernarbender Haarausfall: dauerhafte Zerstörung der Haarfollikel.
Kopfhauterkrankungen: z. B. Schuppenflechte oder seborrhoisches Ekzem können ebenfalls Haarausfall verursachen.
Überbehaarung
Hypertrichose: über das übliche Mass hinausgehende Behaarung bzw. Haardichte an sonst unbehaarten Stellen des Körpers oder des Gesichts.
Hirsutismus: übermässiger Haarwuchs bei Frauen und Kindern mit männlichem Behaarungsmuster.
Nagelerkrankungen
Auch Nägel können erkranken und bedürfen einer genauen Abklärung. Wir behandeln u. a.:
Brüchige Nägel, eingewachsene Nägel, Nageltumore, Nagelpilz.

Allgemeine Dermatologie
Entzündungen im Mundraum treten in jeder Altersklasse auf. Als Ursachen kommen sowohl Bakterien, Viren als auch Pilze oder bestimmte
Erreger-unabhängige Erkrankungen in Betracht.
Vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrose)
Vermehrtes Schwitzen kann ein Symptom einer Erkrankung oder einfach nur Veranlagung sein. Hyperhidrose kann an bestimmten Körperstellen wie Handflächen, Fusssohlen und Achseln oder am gesamten Körper vorkommen.
Empfohlene Behandlungsmöglichkeiten:
Antitranspirantien: Besonders starke, aluminiumhaltige Produkte, die den Schweissfluss blockieren können.
Leitungswasser-Iontophorese: Eine Therapie, bei der ein schwacher elektrischer Strom durch die Haut fliesst, um die Schweissdrüsen zu deaktivieren.
Botox-Injektionen: Diese Injektionen blockieren die Nervenendigungen, die den Schweissfluss steuern.
Vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrose)
Vermehrtes Schwitzen kann ein Symptom einer Erkrankung oder einfach nur Veranlagung sein. Hyperhidrose kann an bestimmten Körperstellen wie Handflächen, Fusssohlen und Achseln oder am gesamten Körper vorkommen.
Empfohlene Behandlungsmöglichkeiten:
Antitranspirantien: Besonders starke, aluminiumhaltige Produkte, die den Schweissfluss blockieren können.
Leitungswasser-Iontophorese: Eine Therapie, bei der ein schwacher elektrischer Strom durch die Haut fliesst, um die Schweissdrüsen zu deaktivieren.
Botox-Injektionen: Diese Injektionen blockieren die Nervenendigungen, die den Schweissfluss steuern.
